FASZIENTHERAPIE
Ihr Ganzheitliches
Gesundheitskonzept
Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt eines
qualifizierten, hochmotivierten
Therapeutenteams voll positiver Energie!

Faszientherapie
Ihr Ganzheitliches
Gesundheitskonzept
Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt eines qualifizierten, hochmotivierten Therapeuten-teams voll positiver Energie!
FASZIENTHERAPIE IN BREMERHAVEN
Die Faszientherapie spielt in der Physiotherapie eine zunehmend wichtige Rolle. Der Therapieansatz konzentriert sich auf die Behandlung der Faszien, die ein Netzwerk von Bindegewebe im Körper bilden und eine zentrale Aufgabe für die Beweglichkeit, Stabilität und das Schmerzempfindung übernehmen. Faszien umhüllen Muskeln, Organe, Nerven und Blutgefäße und sorgen dafür, dass diese Strukturen reibungslos gegeneinander gleiten können.
1
Was beinhaltet die Faszientherapie?
Die Faszientherapie zielt als manuelle Behandlungsmethode darauf ab, die Faszien zu lockern, Verklebungen zu lösen und die Beweglichkeit des Gewebes wiederherzustellen. Diese Therapieform basiert auf der Erkenntnis, dass viele muskuläre Beschwerden und Schmerzen nicht nur durch Probleme in den Muskeln selbst, sondern auch durch Störungen im Bindegewebe, den Faszien, verursacht werden können. Faszien können durch Bewegungsmangel, Überlastung, Stress oder Verletzungen beeinträchtigt werden.

2
Ziele der Faszientherapie
- Lösen von Verklebungen: Durch gezielte manuelle Techniken werden Verklebungen sowie Verhärtungen in den Faszien gelöst. Die Beweglichkeit des Gewebes wird so verbessert.
- Schmerzlinderung: Da die Faszien stark durch Nerven durchzogen sind, können Probleme in diesem Gewebe zu erheblichen Schmerzen führen. Die Faszientherapie zielt darauf ab, diese Schmerzen zu lindern, indem die normale Funktion der Faszien wiederhergestellt wird.
- Verbesserung der Beweglichkeit: Durch die Lockerung der Faszien wird die Bewegungsfreiheit der Muskeln und Gelenke erhöht, was die allgemeine körperliche Funktion verbessert.
- Förderung der Regeneration: Durch die Faszientherapie wird die Durchblutung des Gewebes gefördert, was den Heilungsprozess unterstützt und die Regeneration nach Verletzungen beschleunigt.
3
Methoden der Faszientherapie
Die Faszientherapie kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, je nach den spezifischen Bedürfnissen des Patienten und den betroffenen Körperbereichen. Typische Techniken sind:
- Myofasziale Techniken: Diese beinhalten das Dehnen und Manipulieren der Faszien durch langsame, tiefgehende Druckanwendungen und gezielte Zugbewegungen. Diese Techniken können manuell oder mit Hilfe von speziellen Werkzeugen durchgeführt werden, um die Faszien zu lösen und die Flexibilität vom Gewebe zu verbessern.
- Fasziale Dehnübungen: Spezielle Dehntechniken, die darauf abzielen, die Elastizität und Flexibilität der Faszien zu erhöhen. Diese Übungen werden oft in Kombination mit Atemtechniken durchgeführt, um die Faszien effektiv zu dehnen und zu entspannen.
- Faszientraining: Hierbei handelt es sich um spezielle Bewegungsprogramme, die darauf abzielen, die Faszien zu stärken und deren Elastizität zu verbessern. Dies kann Übungen mit Schaumstoffrollen (Foam Rolling) oder elastischen Bändern umfassen.
- Instrumentengestützte Faszientherapie: Einsatz von speziellen Geräten oder Werkzeugen, wie z.B. Faszienrollen oder Schröpfgläsern, um die Faszien gezielt zu bearbeiten und Verklebungen zu lösen.

4
Anwendungsgebiete der Faszientherapie:
- Chronische Schmerzen: Bei chronischen Muskel- und Gelenkschmerzen kann die Faszientherapie eine effektive Lösung sein, insbesondere wenn herkömmliche Therapien wenig Erfolg gezeigt haben.
- Bewegungseinschränkungen: Die Therapie ist besonders wirksam bei Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit, sei es durch Narbengewebe, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen.
- Sportverletzungen: Faszientherapie kann helfen, den Heilungsprozess nach Sportverletzungen zu beschleunigen und das Risiko von Rezidiven zu reduzieren.
- Stressbedingte Verspannungen: Da Faszien auch auf psychischen Stress reagieren können, ist die Faszientherapie hilfreich, um stressbedingte Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Ein entscheidender Aspekt der Manuellen Therapie ist die enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient. Der Therapeut passt die Behandlungsstrategie individuell an den Zustand, die Bedürfnisse und die Ziele des Patienten an. Dabei spielen regelmäßige Re-Evaluationen eine wichtige Rolle, um den Fortschritt zu überprüfen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen.