FUßTHERAPIE

Ihr Ganzheitliches
Gesundheitskonzept

Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt eines
qualifizierten, hochmotivierten
Therapeutenteams voll positiver Energie!

Fusstherapie

Ihr Ganzheitliches
Gesundheitskonzept

Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt eines  qualifizierten, hochmotivierten Therapeuten-teams voll positiver Energie!

FUSSTHERAPIE BEI DER PHYSIO8° BREMERHAVEN

Die Fußtherapie ist ein spezialisierter Bereich, der sich mit der Behandlung und Rehabilitation von Fußbeschwerden sowie mit der Verbesserung der Fußfunktion befasst. Unsere Füße sind eine komplexe Struktur aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern, die das gesamte Körpergewicht tragen und für unsere Mobilität essenziell sind. Aufgrund ihrer zentralen Rolle im Bewegungsapparat können Probleme im Fußbereich erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Körperhaltung und Bewegung haben.

1

Wie wird die Fußtherapie angewendet?

Die Fußtherapie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Übungen, die darauf abzielen, Fußbeschwerden zu lindern. Zusätzlich können durch verschiedene Einheiten die Beweglichkeit und Stabilität des Fußes verbessert und die gesamte Körperhaltung korrigiert werden. Fußprobleme können vielfältige Ursachen haben, wie z.B. Verletzungen, Fehlstellungen, degenerative Erkrankungen oder Überlastung. Diese Probleme können nicht nur den Fuß selbst betreffen, sondern auch Schmerzen und Beschwerden in anderen Bereichen des Körpers verursachen, wie Knie, Hüfte oder Rücken.

 

Ein zentraler Bestandteil der Fußtherapie ist die manuelle Therapie, bei welcher ein Therapeut durch gezielte Handgriffe die Mobilität der Fußgelenke verbessert, muskuläre Verspannungen löst und Fehlstellungen korrigiert. Darüber hinaus spielen Kräftigungs- und Dehnübungen eine wichtige Rolle, um die Muskulatur des Fußes zu stärken und die Beweglichkeit zu erhöhen. Diese Übungen können dazu beitragen, das Fußgewölbe zu stabilisieren, Überpronation oder Supination zu korrigieren und die Fußfunktion insgesamt zu verbessern.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Fußtherapie ist die Behandlung von Gang- und Haltungsstörungen. Probleme im Fußbereich können die Gehmechanik und die Körperhaltung negativ beeinflussen. Durch eine gezielte Analyse des Gangbildes und der Haltung können Dysbalancen erkannt und korrigiert werden, um langfristige Schäden zu vermeiden.

2

Ziele der Fusstherapie

  • Schmerzlinderung: Reduktion von Schmerzen im Fuß und in angrenzenden Bereichen wie Knöchel, Knie oder Rücken.
  • Verbesserung der Fußfunktion: Steigerung der Beweglichkeit, Kraft und Stabilität des Fusses, um eine normale Gehfunktion zu ermöglichen.
  • Korrektur von Fehlstellungen: Behandlung und Korrektur von Fehlstellungen wie Plattfuß, Hohlfuß, Hallux valgus oder Hammerzehen.
  • Förderung der Heilung: Unterstützung des Heilungsprozesses nach Verletzungen wie Verstauchungen, Frakturen oder Sehnenentzündungen.

3

Methoden der Fusstherapie

  • Manuelle Fußtherapie: Mobilisation der Fußgelenke und Weichteiltechniken zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Schmerzlinderung.
  • Kräftigungsübungen: Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur, insbesondere der Muskulatur des Fußgewölbes, um Stabilität und Funktion zu verbessern.
  • Dehnübungen: Dehnung von Muskeln und Sehnen, um die Flexibilität zu erhöhen und muskuläre Dysbalancen zu korrigieren.
  • Ganganalyse und Haltungsoptimierung: Untersuchung des Gangbildes und der Körperhaltung, um Fehlstellungen und Dysbalancen zu erkennen und zu korrigieren.
  • Orthopädische Hilfsmittel: Anpassung von Einlagen oder speziellen Schuhen zur Unterstützung und Korrektur der Fußstellung.

4

Anwendungsgebiete der Fusstherapie:

  • Plattfuß (Pes planus) und Hohlfuß (Pes cavus): Behandlung zur Korrektur dieser Fehlstellungen und zur Verbesserung der Fußfunktion.
  • Hallux valgus: Therapie zur Schmerzlinderung und Korrektur der Fehlstellung des Großzehengelenks.
  • Achillessehnenprobleme: Behandlung von Sehnenentzündungen oder -verletzungen zur Förderung der Heilung und Wiederherstellung der Funktion.
  • Fersensporn: Linderung von Schmerzen und Behandlung der Ursachen dieser häufigen Fußbeschwerde.
  • Postoperative Rehabilitation: Nach Fußoperationen wird die Beweglichkeit und Funktion des Fußes wiederhergestellt.

Die Fußtherapie ist ein essenzieller Bestandteil der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung von Fußbeschwerden und die Verbesserung der gesamten Fußfunktion konzentriert. Durch gezielte manuelle Techniken, Kräftigungs- und Dehnübungen sowie den Einsatz orthopädischer Hilfsmittel können Schmerzen gelindert, Fehlstellungen korrigiert und die allgemeine Beweglichkeit und Stabilität des Fußes verbessert werden. Da Fußprobleme oft Auswirkungen auf den gesamten Körper haben, trägt die Fußtherapie auch dazu bei, die Körperhaltung zu optimieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.