Rehasport

Ihr Ganzheitliches
Gesundheitskonzept

Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt eines
qualifizierten, hochmotivierten
Therapeutenteams voll positiver Energie!

Rehasport

Ihr Ganzheitliches
Gesundheitskonzept

Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt eines  qualifizierten, hochmotivierten Therapeuten-teams voll positiver Energie!

Rehasport

Der Rehabilitationssports, oder kurz Rehasport, ist eine speziell konzipierte Maßnahme, um Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch gezielte Bewegung und sportliche Aktivitäten zu unterstützen. Im Rehasport sollen primär die körperliche Leistungsfähigkeit wiederhergestellt, die Funktionsstörung reduziert und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert werden. Rehasport richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen, nach Verletzungen oder Operationen. Besonders nach einer Operation ist Rehasport ein wichtiger Bestandteil der sogenannten Anschlussrehabilitation (Anschlussreha), um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern.

1

Wie wird Rehasport angewendet?

Rehasport ist eine von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannte und geförderte Maßnahme, die auf einem ganzheitlichen Ansatz basiert. Er wird in speziell zertifizierten Einrichtungen unter der Anleitung von qualifizierten Übungsleitern und Physiotherapeuten durchgeführt. Die Übungen sind darauf ausgelegt, die Muskulatur zu kräftigen, die Beweglichkeit zu verbessern, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Durch die Teilnahme am Rehasport sollen die Patienten lernen, wie sie durch regelmäßige Bewegung ihre Gesundheit langfristig fördern können.


Der Rehasport ist in der Regel als Gruppenprogramm organisiert, was den Vorteil hat, dass die Teilnehmer von der Dynamik und Motivation innerhalb der Gruppe profitieren können. Gleichzeitig wird jeder Teilnehmer individuell betreut, sodass auf die spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen eingegangen werden kann.

2

Ziele des Rehasports:

  • Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Rehasport hilft, nach einer Erkrankung oder Verletzung die verlorene Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer wieder aufzubauen.
  • Schmerzlinderung: Durch gezielte Übungen können Schmerzen, die durch muskuläre Dysbalancen oder Fehlbelastungen entstehen, gelindert werden.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Rehasport zielt darauf ab, die Selbstständigkeit der Teilnehmer zu fördern und ihre Lebensqualität durch Bewegung zu steigern.
  • Prävention von Folgeschäden: Regelmäßiger Rehasport kann dazu beitragen, das Risiko von erneuten Verletzungen oder Verschlimmerungen einer chronischen Erkrankung zu minimieren.

3

Methoden und Inhalte des Rehasports:

  • Kräftigungsübungen: Diese Übungen zielen darauf ab, die Muskulatur zu stärken, insbesondere in den Bereichen, die durch die Erkrankung oder Verletzung geschwächt sind. Die Kräftigung der Muskulatur ist essenziell, um den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen.
  • Dehnungs- und Mobilisationsübungen: Zur Verbesserung der Beweglichkeit und Flexibilität werden Dehnübungen und Mobilisationstechniken eingesetzt, die helfen, die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern.
  • Herz-Kreislauf-Training: Leichtes Ausdauertraining, wie z.B. Gehen, Radfahren oder Wassergymnastik, unterstützt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die allgemeine Ausdauer.
    Koordination und Balance: Übungen, die die Koordination und das Gleichgewicht fördern, sind besonders wichtig für ältere Menschen oder Patienten nach Operationen, um Stürzen vorzubeugen.
  • Entspannungsübungen: Zur Förderung des mentalen Wohlbefindens und zur Stressreduktion werden häufig auch Entspannungsübungen wie Atemtechniken oder leichte Meditationen integriert.

4

Anwendungsgebiete des Rehasports:

  • Chronische Erkrankungen: Wie Arthritis, Arthrose, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Orthopädische Probleme: Wie Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Gelenkprobleme.
  • Neurologische Erkrankungen: Wie Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose.
  • Postoperative Rehabilitation: Nach Gelenkoperationen, Wirbelsäulenoperationen, Herzoperationen.

Rehasport ist eine äußerst wertvolle Maßnahme in der Physiotherapie, die darauf abzielt, die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Durch gezielte Übungen, die in einer unterstützenden Gruppenatmosphäre durchgeführt werden, können Teilnehmer ihre Gesundheit nachhaltig fördern und ihre Selbstständigkeit im Alltag bewahren. Besonders nach einer Operation ist der Rehasport ein essenzieller Bestandteil der Anschlussrehabilitation, um den Heilungsprozess zu unterstützen und eine schnelle Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.